Zeckenbiss, FSME und Borreliose
Einen Zeckenbiss spürt man kaum. Nach Aufenthalt auf Feldern und Wiesen, aber auch im eigenen Garten, sollte man sich selbst daraufhin überprüfen (lassen). Bevorzugt sind dunkle, warme, feuchte Stellen (Beine, Leiste, Nabel, Achselhöhle, u.a.)
Checkliste bei Zeckenbefall:
1. Entfernen der Zecke entweder mit einer Pinzette (leichter Zug und Drehbewegung) oder einem Zeckendraht (schräg nach oben abziehen). Idealerweise als Ganzes, zur Not auch ohne Kopf
2. Die Wunde oder den Zeckenrest mit einem Iod-Salben-Pflaster bedecken und einen Tag belassen. Dies tötet Borrelien.
3. Eine FSME Infektion lässt sich jetzt nicht mehr verhindern. Eine fehlende Impfung sollte nach Ablauf von 2 Wochen erfolgen.
4. Eine nachträgliche Tetanus-Impfung sollte unbedingt, wenn nicht in den letzten 10 Jahren geschehen, innerhalb von 3 Tagen erfolgen.
5. Eine kleine flächige Rötung ist normal. Die nächsten 3 Wochen sollten Sie die Einstichstelle auf eine sich ausbreitende ringförmige blasse Rötung kontrollieren. Diese sogenannte "Wanderröte" (Erythema migrans) ist Zeichen einer Borrelien-Infektion und sollte umgehend antibiotisch behandelt werden.