Dr. med. Ergun Seyhoglu Praxis für hausärztliche Versorgung

Grippe und Erkältung

Die sogenannte (echte) Grippe, wird von verschiedenen Influenza-Viren (zumeist Typ A und B mit zahlreichen Subtypen) verursacht.
Gegen die Influenza-Viren existieren Impfstoffe. Diese werden jährlich zum Herbst herausgegeben und beinhalten Wirkstoffe gegen die 3 bis 4 wahrscheinlichsten Vertreter. Eine Impfung schützt mit hoher Wahrscheinlichkeit gegen die echte Grippe, nicht jedoch gegen die übrigen grippalen Infekte. Warum die Impfung (ab dem 60. Lebensjahr) sinnvoll ist, zeigt die folgende Übersicht bisheriger schwerer Epidemien:

1918 Spanische Grippe (Typ A, Subtyp H1N1) - ca. 50 Millionen Todesfälle weltweit
1957
Asiatische Grippe (Typ A, Subtyp H2N2) - ca. 2 Millionen Todesfälle weltweit
1968
Hongkong-Grippe (Typ A, Subtyp H3N2) - ca. 1 Million Todesfälle weltweit (Deutschland 30.000)
1977
Russische Grippe (Typ A, Subtyp H1N1) - überwiegend Kinder und Jugendliche
1989 2. Russische Grippe (Typ
A, Subtyp H2N2) - ca. 1 Million Todesfälle weltweit
2009
Vogelgrippe (Typ A, Subtyp H5N1) - 18.449 Todesfälle weltweit

Demgegenüber stehen die grippalen Infekte, die von ca. 200 verschiedenen anderen Viren verursacht, oft in Kombination mit Bakterien der natürlichen Mund-und Rachenflora als Mischinfektion auftreten.
Für diese Infekte existieren keine Impfungen, da der Verlauf in der Regel undramatisch ist und von selbst endet. Trotzdem ist der Leidensdruck hierbei durchaus hoch, da man unter Kopf- und Gliederschmerzen, Halsschmerzen, Nasenfluss und Husten leidet. Die wichtigste Behandlung besteht in der körperlichen Ruhe, erhöhten Flüssigkeitszufuhr und gegebenenfalls Fiebersenkung.